Call For Contributions

Willkommen zum Call for Contributions der E-Science-Tage 2021!

Autor*innen von bereits eingereichten und erfolgreich begutachteten Abstracts sind eingeladen ihre Extended Abstracts sowie Full-Papers einzureichen. Nach einer anschließenden Reviewphase werden die Extended Abstracts und Full-Papers im Tagungsband der Konferenz veröffentlicht.

 

Hinweis: Die Einreichung von Full-Papers und Extended Abstracts ist bis zum 16.Mai 2021 über das Konferenz-Tool möglich. Ein Template für die Erstellung von Full-Papers und Extended Abstracts finden Sie hier.

Absatz Neu

Call for Presentations

 

Schritt 1:

Um Ihr Abstract für einen Vortrag einzureichen, erstellen Sie sich bitte ein Konto in unserem Konferenztool. Sobald Sie Ihr Konto erstellt haben, können Sie Ihr Abstract hochladen (zulässige Formate: .docx /.pdf /.tex). Bitte achten Sie auf eine anonymisierte Ausgestaltung des Abstracts, um einen Blind Review zu ermöglichen, d.h. bitte verzichten Sie auf die Angabe von Autorennamen, Projeknamen und Veröffentlichungen. Bitte füllen Sie zusätzlich die Einverständniserklärung aus und laden Sie das Dokument in das Konferenz-Tool.
Alle Abstracts werden zur Überprüfung an das Wissenschafts- und Programmkomitee weitergeleitet.

Schritt 2:

Beitragende werden bei Annahme für einen 20-minütigen Beitrag (15 Minuten Vortrag und 5 Minuten Fragerunde) zur virtuellen Konferenz eingeladen. Die Beiträge sollen von den Autorinnen und Autoren nach Möglichkeit in die Vortragsformate "Tandem-Talk" oder "Technik-Track" eingeordnet werden. Wie in der Beschreibung der Formate festgehalten, ist im Format "Tandem-Talk" ein gemeinsamer Vortrag von Infrastruktur- und Wissenschaftspartnern vorgesehen. Es ist angedacht, dass mindestens eine Autorin bzw. ein Autor eines akzeptierten Vortrags den Vortrag hält, um die eigene Arbeit zu präsentieren. Es wird die Möglichkeit eines Testdurchlaufs fürs Kennenlernen des Konferenztools angeboten.

Schritt 3:

Akzeptierte Beiträge können zu maximal 12-seitigen Artikeln ausgeführt werden. Diese werden im Nachgang der Konferenz zeitnah in einem Tagungsband veröffentlicht.

Autor*innen bereits eingereichter und erfolgreich begutachteter Abstracts sind eingeladen ihre Paper einzureichen. Nach einer anschließenden Reviewphase werden die Paper im Tagungsband der Konferenz veröffentlicht. Bitte verwenden Sie zum Einreichen der Beiträge die Vorlage.

 

 

Maximale Zeichenanzahl für das Full Paper: 40 000

Einreichungsfrist des Papers: 30.04.2021

Hinweis: Einreichungsfrist des Papers ist bis zum 16.Mai 2021 verlängert worden.

Vorlage

Call for Posters

 

Schritt 1:

Erstellerinnen und Ersteller von Postern reichen einen Abstract für das geplante Poster ein. Bitte erstellen Sie sich ein Konto in dem Konferenz-Tool. Sobald Sie Ihr Konto eingerichtet haben, können Sie den Abstract hochladen (zulässige Formate: .docx /.pdf /.tex). Bitte achten Sie auf eine anonymisierte Ausgestaltung des Abstracts, um einen Blind Review zu ermöglichen, d.h. bitte verzichten Sie auf die Angabe von Autorennamen, Projeknamen und Veröffentlichungen. Bitte füllen Sie zusätzlich das Einverständniserklärungsdokument aus und laden Sie es in das Konferenztool. Alle Abstracts werden zur Überprüfung an das Wissenschafts- und Programmkomitee weitergeleitet.

Schritt 2:

Autorinnen und Autoren angenommener Beiträge sind zur Onlinepräsentation der Poster im Rahmen einer dezidierten Postersession eingeladen.

Die finalen Poster müssen von den Autorinnen und Autoren bis zum 17.02.2021 eingereicht werden. Mindestens eine Autorin bzw. ein Autor eines akzeptierten Beitrags sollte an der Online-konferenz teilnehmen, um die eigene Arbeit zu präsentieren und eine einstündige Diskussion anbieten, die in einem virtuellen Raum stattfindet. Zum Start der Konferenz werden das Poster und Abstract auf der E-Science-Tage 2021 Website zur Verfügung gestellt. Es wird die Möglichkeit eines Testdurchlaufs zum Kennenlernen des Konferenztools angeboten. Die finalen Poster und Abstracts werden nach der Tagung auf heiDOK als Open-Access-Publikation publiziert.

Schritt 3:

Optional können für akzeptierte Beiträge im Nachgang an die Konferenz Extended Abstracts mit maximal 5-seitigen Artikeln zur Veröffentlichung im Tagungsband der E-Science-Tage 2021 als Open Access eingereicht werden.

Autor*innen von bereits eingereichten und erfolgreich begutachteten Abstracts sind eingeladen ihre Extended Abstract einzureichen. Nach einer anschließenden Reviewphase werden die Extended Abstracts im Tagungsband der Konferenz veröffentlicht. Bitte verwenden Sie zum Einreichen der Beiträge die Vorlage.

 

 

Maximale Zeichenanzahl für das Extended Abstract: 20 000

Einreichungsfrist des Extended Abstract: 30.04.2021

Hinweis: Einreichungsfrist des Papers ist bis zum 16.Mai 2021 verlängert worden.

Vorlage

 


 

 

Lightning-Talks

 

Das Format Lightning-Talks umfasst Kurzpräsentationen, welche sich thematisch an den Leitfragen der Konferenz orientieren. Hierfür sind kurze Slots (5 Minuten Vortrag zzgl. kurzer Fragerunde) vorgesehen. Zunächst wird eine kurze Beschreibung des geplanten Vortrags eingereicht.

Schritt 1:

Bitte erstellen Sie sich ein Konto in dem Konferenztool. Sobald Sie Ihr Konto erstellt haben, können Sie Ihr Abstract hochladen (zulässige Formate: .docx /.pdf /.tex). Bitte achten Sie auf eine anonymisierte Ausgestaltung des Abstracts, um einen Blind Review zu ermöglichen, d.h. bitte verzichten Sie auf die Angabe von Autorennamen, Projeknamen und Veröffentlichungen. Alle Abstracts werden zur Überprüfung an das Wissenschafts- und Programmkomitee weitergeleitet.

Schritt 2:

Nach der Annahme des Beitrags müssen die Vortragsfolien als PDF an das Organisationsteam der Konferenz übermittelt werden. Es wird die Möglichkeit eines Testdurchlaufs fürs Kennenlernen des Konferenztools angeboten.

Schritt 3:

Optional können für akzeptierte Beiträge im Nachgang an die Konferenz Extended Abstracts mit maximal 5-seitigen Artikeln zur Veröffentlichung im Tagungsband der E-Science-Tage 2021 als Open Access eingereicht werden. Bitte füllen Sie zusätzlich das Einverständniserklärungsdokument aus und laden Sie es in das Konferenztool.

Autor*innen von bereits eingereichten und erfolgreich begutachteten Abstracts sind eingeladen ihre Extended Abstract einzureichen. Nach einer anschließenden Reviewphase werden die Extended Abstracts im Tagungsband der Konferenz veröffentlicht. Bitte verwenden Sie zum Einreichen der Beiträge die Vorlage.

 

 

Maximale Zeichenanzahl für das Extended Abstract: 20 000

Einreichungsfrist des Extended Abstract: 30.04.2021

Hinweis: Einreichungsfrist des Extended Abstract ist bis zum 16.Mai 2021 verlängert worden.

Vorlage

Workshops

 

Workshops bieten Raum für die Präsentation von konkreten Diensten, Tools oder Projekten, die man mit der Comunity diskutieren möchte. Dabei liegt der Fokus auf dem Einsatz und Nutzen für die Wissenschaft. Für einen Workshop sind 90 Minuten vorgesehen.

Schritt 1:

Bitte erstellen Sie sich ein Konto in dem Konferenz-Tool. Sobald Sie Ihr Konto erstellt haben, können Sie eine Beschreibung des geplanten Workshops hochladen (zulässige Formate: .docx /.pdf /.tex). 

Bitte teilen Sie uns als Teil der Beschreibung mit:

  • Für wie viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer planen Sie Ihren Workshop?

  • Welches Vorgehen und welche Tools benötigen Sie für die Umsetzung im digitalen Format?

  • Wie planen Sie, den Workshops interaktiv zu gestalten?

Die Beschreibungen werden zur Überprüfung an das Wissenschafts- und Programmkomitee (zur inhaltlichen Bewertung) und an die Organisatoren der Konferenz (zur Bewertung der technischen Umsetzbarkeit) weitergeleitet.

Schritt 2:

Nach der Annahme des Beitrags müssen die Vortragsfolien als PDF an das Organisationsteam der Konferenz übermittelt werden. Es wird die Möglichkeit eines Testdurchlaufs fürs Kennenlernen des Konferenztools angeboten.

 

Maximale Anzahl Zeichen für das Abstract: 3000

Einreichungsfrist Kurzbeschreibung: 18.12.2020

Einreichungsfrist Vortragsfolien: 24.02.2021

Themenbereiche

Das Motto der Konferenz lautet “Share Your Research Data”. Der Fokus der eingereichten Beiträge sollte thematisch dazu passen. Mögliche Themen sind beispielsweise:

  • Nutzen versus Risiken beim Teilen von Forschungsdaten

  • Datenarchivierung, Reproduzierbarkeit und Nachnutzung

  • freie Nachnutzung von Forschungsdaten - Open Data

  • Verknüpfung von Text- und Datenpublikationen

  • Forschungsdaten und Open Source Forschungssoftware

  • Aus- und Weiterbildung im Forschungsdatenmanagement: Schulungskonzepte für das Teilen und Nachnutzen von Forschungsdaten

  • Rechtliche Aspekte beim Teilen vom Forschungsdaten

  • Transparenz im Forschungsdatenmanagement

  • Qualitätssicherung bei der Kuratierung von Forschungsdaten

  • Spezifische und generische Werkzeuge für das Teilen von Forschungsdaten

  • (Über-)Institutionelle Lösungsansätze

Programmkomitee

Das diesjährige Programmkomitee für die Überprüfung der eingereichten Beiträge setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

  • Dipl.-Ing. (FH) Jörn Beutner - Direktor Technische Informations- und Kommunikationsdienste der Universität Stuttgart
  • Petra Hätscher - Direktorin des Kommunikations-, Informations- und Medienzentrums (KIM) der Universität Konstanz
  • Prof. Dr. Vincent Heuveline - Geschäftsführender Direktor des Rechenzentrums der Universität Heidelberg
  • Karl-Wilhelm Horstmann - Leitung des Kommunikations-, Informations- und Medienzentrums (KIM) der Universität Hohenheim
  • Jan Leendertse, Ansprechperson Research Data Management Group, Universität Freiburg
  • Alexander Pfister, Leitung Universitäts-IT Mannheim
  • Dr. Džulia Terzijska, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), KIT- Bibliothek
  • Dr. Thorsten Trippel,  Liaison Koordinator CLARIN-D,  Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Dr. Arne Upmeier - Direktor der Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
  • Prof. Dr. Thomas Walter - Direktor des Zentrums für Datenverarbeitung (ZDV) der Universität Tübingen
  • Prof. Dr. Stefan Wesner - Institutsdirektor am Institut für Organisation und Management von Informationssystemen der Universität Ulm

Bitte beachten Sie

... dass alle Beiträge wahlweise auf Deutsch oder Englisch eingereicht und präsentiert werden können.
... dass nicht jeder Beitrag automatisch angenommen ist, da das Programmkomitee bzw. die Organisatoren jede Einreichung erst einmal überprüfen.
... eventuelle Rückmeldungen per E-mail erfolgen.