Call for Contributions 2023

Absatz Neu

Herzlichen Dank, dass Sie sich für die E-Science-Tage 2023 interessieren!

Liebe Forschende und FDM-Begeisterte,

Ihre Ideen und Projekte für die E-Science-Tage 2023 sind gefragt! Gesucht werden sowohl forschungsorientierte Beiträge als auch Best-Practice-Beispiele und Fallstudien, die zum Tagungsmotto “Empower Your Research – Preserve Your Data” passen und sich mit den folgenden Themen beschäftigen:

  • Datenarchivierung, Reproduzierbarkeit und Nachnutzung

  • Datenpublikationen und Open Science

  • Datenformate und -standards 

  • Datenrecht, Datenschutz und Datensicherheit 

  • Qualitätssicherung 

  • Spezifische und generische FDM-Werkzeuge 

  • Institutionelle Lösungsansätze

Für alle Beiträge gilt:

  • Alle eingereichten Beiträge werden auf ihre Aktualität und thematische Relevanz hin vom Programmkomitee begutachtet. Die Begutachtung erfolgt anonym durch das Programmkomitee, daher sollte in der Abstract-Datei die Autorenschaft nicht angegeben werden.

  • Die Beiträge können wahlweise auf Deutsch oder Englisch eingereicht und präsentiert werden.

  • Mindestens eine Autorin bzw. ein Autor eines akzeptierten Beitrags sollte zur Konferenz erscheinen, um die eigene Arbeit zu präsentieren.

  • Maximale Wortanzahl für den Abstract: 500

Wichtige DatenBitte beachten Sie, dass die Frist für die Einreichung nicht verlängert wird!

  • Einreichungsfrist Abstract: 31.10.2022
  • Entscheidung über Annahme: 15.12.2022
  • Einreichungsfrist für die Veröffentlichung des Posters im heiDOK-Repository: 31.03.2023 (Die unterschriebene Einverständniserklärung zusammen mit dem finalen Poster im PDF-Format Per Email an: e-science-tage@uni-heidelberg.de)
  • Einreichungsfrist Manuskript: 15.05.2023. Ein Template für die Erstellung des Manuskriptes finden Sie hier.

 

Jetzt teilnehmen und Beitrag einreichen!

Link zum Konferenztool

Ein Mann steht auf einer Leute und befüllt eine Glühbirne mit Wasser aus einer Gießkanne.
Icon: Glühbirne mit einem Bleistift davor

Schritt 1: Anmeldung und Einreichung des Abstracts

Um Ihr Abstract einzureichen, müssen Sie sich in unserem Konferenztool zuerst ein Konto anlegen. Sobald Sie das Konto erstellt haben, können Sie Ihr Abstract hochladen (Zulässige Formate: .docx /.pdf /.tex).

Icon: Sprechblase

Schritt 2: Auswahl des Formats

Bitte wählen Sie je nach Länge und Thema Ihr gewünschtes Beitragsformat aus

  • Präsentation: Beitragende werden bei Annahme für einen 20-minütigen Beitrag (15 Minuten Vortrag und 5 Minuten Fragerunde) zur Konferenz eingeladen. Als Autor:innen können Sie wählen, ob Sie Ihre Präsentation als “Tandem Talk” halten oder sie in den “Technik-Track” einzuordnen ist. Alternativ können Sie Ihre Präsentation aber auch einreichen, ohne im Voraus ein bestimmtes Format zu wählen.

  • Lightning Talk: Lightning Talks sind Kurzpräsentationen, die sich thematisch am Motto der Konferenz orientieren. Für jeden Lightning Talk ist ein 7-Minuten-Slot (5 Minuten Vortrag und 2 Minuten Fragerunde) vorgesehen.

  • Poster: Autor:innen angenommener Beiträge sind zur Präsentation ihrer Poster im Rahmen einer Postersession eingeladen. Die Poster sind von den Autor:innen zur Konferenz mitzubringen.

  • Workshop: Workshops bieten Raum für den Austausch über konkrete Dienste, Tools oder Projekte. Dabei liegt der Fokus auf dem Einsatz und Nutzen für die Wissenschaft. Für einen Workshop sind 90 Minuten vorgesehen.

Icon: Buch

Schritt 3: Publikation im Tagungsband 2023

Wir bieten Ihnen an, die akzeptierten Beiträge als Artikel im Tagungsband der Konferenz zu veröffentlichen.

Bitte füllen Sie hierfür die Einverständniserklärung aus und laden Sie das Dokument mit Ihrem Manuskript in das Konferenztool hoch. Bitte beachten Sie, dass die Einverständniserklärung von allen Autor:innen und Co-Autor:innen unterzeichnet werden muss.

Nach einer Reviewphase werden die Beiträge über heiBOOKS veröffentlicht.

  • Präsentation: Akzeptierte “Tandem-Talks” und “Technik-Track”-Beiträge können zu maximal 12-seitigen Artikeln ausformuliert werden.
  • Lightning Talk: Akzeptierte Beiträge als “Lightning Talk” können zu maximal 5-seitigen Artikeln ausformuliert werden.
  • Poster: Akzeptierte Posterbeiträge können zu maximal 5-seitigen Artikeln ausformuliert werden.

Ein Template für die Erstellung des Manuskriptes finden Sie hier.

Poster Publikation in heiDOK: Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, im Nachgang die Poster als Open-Access-Publikation über den Heidelberger Dokumentenserver heiDOK zu veröffentlichen. Beachten Sie bitte, dass die unterschriebene Einverständniserklärung zusammen mit dem finalen Poster im PDF-Format eingereicht werden muss.

 

Wichtige DatenBitte beachten Sie, dass die Frist für die Einreichung nicht verlängert wird!

  • Einreichungsfrist Manuskript: vom 15.03.2023 bis 15.05.2023
  • Einreichungsfrist für die Veröffentlichung des Posters im heiDOK-Repository: 31.03.2023 (Per Email an: e-science-tage@uni-heidelberg.de)
Bilder: Nuthawut / stock.adobe.com, toonsteb / stock.adobe.com

Programmkomitee


Das diesjährige Programmkomitee für die Bewertung der eingereichten Beiträge setzt sich aus folgenden Personen zusammen

  • Dr.-Ing. Patrick Altschuh - Group Leader: Microstructure - Data Science, Institute for Digital Materials Science (IDM) Hochschule Karlsruhe
  • Dr. Sabine Gehrlein- Direktorin der Universitätsbibliothek Mannheim
  • Prof. Dr. Vincent Heuveline - Geschäftsführender Direktor des Rechenzentrums der Universität Heidelberg
  • Prof. Dr. Roland S. Kamzelak, Stellv. Direktor, Leiter Entwicklung Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Oliver Kohl-Frey - Direktor des Kommunikations-, Informations-, Medienzentrums (KIM) der Universität Konstanz
  • Dr. Claudia Kramer - Leitung Forschungsdienste der Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
  • Matthias Landwehr- Leitung Team Open Science, Medienzentrums (KIM) der Universität Konstanz
  • Jan Leendertse, Ansprechperson Research Data Management Group, Universität Freiburg
  • Dr. Michael Derntl- Leitung Digital Humanities Center und Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen der Universität Tübingen
  • Dr. Anja Oberländer – Stellv. Direktorin des Kommunikations-, Informations-, Medienzentrums (KIM) der Universität Konstanz
  • Dr. Thorsten Trippel, NFDI-Konsortium Text+, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, und Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Dr. Arne Upmeier - Direktor der Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
  • Prof. Dr. Thomas Walter - Direktor des Zentrums für Datenverarbeitung (ZDV) der Universität Tübingen
  • Prof. Dr. Stefan Wesner - Direktor IT Center University Cologne (ITCC)