Call for Contributions 2019

Herzlich willkommen zum Call for Contributions der E-Science-Tage 2019! Autorinnen und Autoren sind eingeladen, Beiträge über ihre neusten Forschungsentwicklungen einzureichen. Gesucht werden sowohl wissenschaftlich fundierte Beiträge als auch Best-Practice-Beispiele und Fallstudien. Alle eingereichten Beiträge werden auf Ihre Neuheit und thematische Relevanz hin begutachtet. Folgende Beitragsformate sind vorgesehen:

Absatz Neu

Call for Papers

 

Autorinnen und Autoren bereits eingereichter und erfolgreich begutachteter Abstracts sind eingeladen ihre Paper einzureichen. Die Beiträge werden in 20-minütigen Voträgen (15 Minuten Vortrag und 5 Minuten Fragerunde) in den Formaten "Tandem-Talk" oder "Technik-Track" auf der Konferenz vorgestellt. Nach einer anschließenden Reviewphase werden die Paper im Tagungsband der Konferenz veröffentlicht. Bitte verwenden Sie zum Einreichen der Beiträge entweder die LaTeX Vorlage oder den HTML Texteditor des Konferenztools.


Maximale Anzahl Zeichen: 40 000
Einreichungsfrist des Papers: 30.04.2019
Vorlage: LaTeX Template

Call for Abstracts

 

Beiträge werden bei Annahme für einen 20-minütigen Vortrag (15 Minuten Vortrag und 5 Minuten Fragerunde) auf der Konferenz eingeladen. Es ist vorgesehen, dass mindestens ein/e Autor/in eines akzeptierten Beitrags zur Konferenz erscheint, um die eigene Arbeit zu präsentieren. Die Beiträge sollen von den Autoren/innen nach Möglichkeit in die Vortragsformate "Tandem-Talk" oder "Technik-Track" eingeordnet werden. Wie in der Beschreibung der Formate festgehalten, ist im Format "Tandem-Talk" ein gemeinsamer Vortrag von Infrastruktur- und Wissenschaftspartnern vorgesehen. Akzeptierte Beiträge können zu maximal 12-seitigen Artikeln ausgeführt werden. Diese werden im Nachgang der Konferenz im Tagungsband veröffentlicht.

 

Maximale Anzahl Zeichen: 3000
Einreichungsfrist Abstract: 30.01.2019
Einreichungsfrist Langversion: 30.04.2019

Call for Posters

 

Autorinnen und Autoren von Postern reichen ebenfalls einen Abstract als Kurzbeschreibung des geplanten Posters ein. Autoren angenommener Beiträge sind zur Präsentation der Poster im Rahmen der E-Science-Messe und in einer dedizierten Postersession eingeladen. Mindestens ein/e Autor/in eines akzeptierten Beitrags sollte zur Konferenz erscheinen, um die eigene Arbeit zu präsentieren. Die finalen Poster müssen von den Autorinnen und Autoren erst zur Konferenz mitgebracht werden. Akzeptierte Beiträge können zu maximal 2-seitigen Artikeln ausgeführt werden. Diese werden im Nachgang der Konferenz im Tagungsband veröffentlicht. Zusätzlich werden die Poster als Open-Access Publikation über den Heidelberger Dokumentenserver heiDOK veröffentlicht.

 

Maximale Anzahl Zeichen: 3000
Einreichungsfrist des Abstracts: 26.02.2019

 

Lightning-Talks

 

Das Format Lightning-Talks umfasst Kurzpräsentationen, welche sich thematisch an den Leitfragen der Konferenz orientieren. Hierfür sind 7-Minuten-Slots (5 Minuten Vortrag und 2 Minuten Fragerunde) während der E-Science-Messe vorgesehen. Zunächst wird eine kurze Beschreibung des geplanten Vortrags eingereicht. Nach der Annahme des Beitrags müssen die Vortragsfolien als PDF an das Organisationsteam der Konferenz übermittelt werden. Die Folien werden zusammen mit einem Präsentationslaptop am Vortragstag bereitgestellt.

 

Maximale Anzahl Zeichen: 1500
Einreichungsfrist Kurzbeschreibung: 26.02.2019
Einreichungsfrist Vortragsfolien: 20.03.2019

Workshops

 

Workshops bieten Raum für die Präsentation von konkreten Diensten, Tools oder Projekten. Dabei liegt der Fokus auf dem Einsatz und Nutzen für die Wissenschaft. Den Teilnehmern kann die Verwendung in praktischen Übungen oder einer Demonstration näher gebracht werden. Für einen Workshop sind 45 oder 90 Minuten vorgesehen. Eingereicht werden muss eine Beschreibung des geplanten Workshops.

 

Maximale Anzahl Zeichen: 3000
Einreichungsfrist: 06.02.2019

Im Folgenden sind die Hauptthemen der Konferenz aufgeführt, die sich um das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) drehen, aber sich nicht ausschließlich darauf beschränken:

  • Fachspezifische oder disziplinübergreifende Herausforderungen
  • Institutionelle Lösungsansätze
  • Open Data, Open Science, Open Access
  • Datenformate und Standards
  • Datenrecht, Datenschutz und Datensicherheit
  • Qualitätssicherung
  • Spezifische und generische FDM Werkzeuge
  • Datenarchivierung, Reproduzierbarkeit und Nachnutzung
  • Aus- und Weiterbildung im Forschungsdatenmanagement
  • Daten- und Wissensverknüpfung

Das diesjährige Programmkomitee für die Überprüfung der eingereichten Beiträge setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

  • Dr. Sabine Gehrlein -  Leitende Bibliotheksdirektorin der Universität Mannheim
  • Petra Hätscher - Direktorin des Kommunikations-, Informations- und Medienzentrums (KIM) der Universität Konstanz
  • Prof. Dr. Vincent Heuveline - Geschäftsführender Direktor des Rechenzentrums der Universität Heidelberg
  • Karl-Wilhelm Horstmann - Leitung des Kommunikations-, Informations- und Medienzentrums (KIM) der Universität Hohenheim
  • Prof. Dr. Bernhard Neumair - Geschäftsführender Direktor des Steinbuch Centre for Computing (SCC) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
  • Prof. Dr. Gerhard Schneider -  Direktor des Rechenzentrums der Universität Freiburg
  • Frank Scholze - Direktor der Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
  • Prof. Dr. Thomas Walter - Direktor des Zentrums für Datenverarbeitung (ZDV) der Universität Tübingen
  • Prof. Dr. Stefan Wesner - Institutsdirektor am Institut für Organisation und Management von Informationssystemen der Universität Ulm

Bitte beachten Sie ...

... dass alle Beiträge wahlweise auf Deutsch oder Englisch eingereicht und präsentiert werden können.
... dass nicht jeder Beitrag automatisch angenommen ist, da das Programmkomitee bzw. die Organisatoren jede Einreichung erst einmal überprüfen.
... eventuelle Rückmeldungen per E-mail erfolgen.