Programm 2021

Begrüßung

Zeit: bis 09:30


Keynote: Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)

Zeit: bis 10:30

Speaker: Prof. Dr. York Sure-Vetter (Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI))


Vernetzung im Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg

Zeit: bis 12:30


Poster-Session 1

Zeit: bis 14:45

Beschreibung
Data Center4Science - Disziplinspezifische und disziplinübergreifende Forschungsdateninfrastrukturen und abgestimmte Bearbeitung von Querschnittsthemen in Baden-Württemberg
Alexandra Axtmann, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

BERD@BW – Ein Science Data Center zur Förderung von Open Science in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Sabine Gehrlein, Universität Mannheim & Irene Schumm, Universität Mannheim

Using Conversational User Interfaces to Provide Relevant Metadata for Interdisciplinary Research Dataset Publishing
André Langer, TU Chemnitz

IVA – Ein Interaktiver Virtueller Assistent von BERD@BW zur Aufbereitung von Rechtsfragen im Bereich Open Science
Markus Herklotz, Universität Mannheim & Lars Oberländer, Universität Mannheim & Irene Schumm, Universität Mannheim


Poster-Session 2

Zeit: bis 14:45

Beschreibung
A Research Data Infrastructure for Materials Science
Nico Brandt, Karlsruher Institut für Technologie

Datenzugang am Forschungsdatenzentrum im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Sandra Dummert, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

DataCite Commons
Paul Vierkant


Poster-Session 3

Zeit: bis 14:45

Beschreibung
Storage for Science – Aktueller Stand und anstehende Entwicklungen eines verteilten FDM-Systems
Dirk von Suchodoletz, Rechenzentrum Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

EcoDM - Sektorübergreifende Daten-FAIRifizierung: Analyse der Ausgangslage und praxisorientierte Entwicklung von Handlungsempfehlungen
Esther Schneidenbach, Projekt EcoDM – Deutsches Archäologisches Institut

Data Stewards as ambassadors between the NFDI and the community
Dirk von Suchodoletz, Rechenzentrum Albert-Ludwigs-Universität Freiburg


Poster-Session 4

Zeit: bis 14:45

Beschreibung
Mit welchem Aufwand bekommen wir Skripte FAIR(er)?
Denis Arnold, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache & Christian Lang, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

NFDI4BIOIMAGE - An Initiative for a National Research Data Infrastructure for Microscopy Data
Christian Schmidt, Universität Konstanz

Enabling Portable Data-centric Scientific Software Environments - Connecting Preserved Software with Data Providers
Rafael Gieschke, Rechenzentrum Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Klaus Rechert, Rechenzentrum Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Arbeitsformate und Langzeitarchivierung
Denis Arnold, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache & Bernhard Fisseni, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache


Poster-Session 5

Zeit: bis 14:45

Beschreibung
Arbeitsformate und Langzeitarchivierung
P. Altschuh & D. Terzijska & F. Bach & N. Jung & P. Krauß & G. Schiefer & C. Schreiber & M. Selzer, Karlsruhe institute of Technology

HUBzero als open-source Science Gateway
Holger Gauza, Eberhard Karls Universität Tübingen & Jens Krüger, Eberhard Karls Universität Tübingen

Automatisiertes Deployment von Elektronischen Laborbüchern mit Ansible
Anne Wittkamp, Universität Duisburg-Essen & Henning Timm, Universität Duisburg-Essen

Konzepte und Dienste für die Homogenisierung und das Management von Dateistrukturen in neurowissenschaftlichen Verbundprojekten
Thorsten Arendt, Philipps-Universität Marburg


Poster-Session 6

Zeit: bis 14:45

Beschreibung
Konzepte und Dienste für die Homogenisierung und das Management von Dateistrukturen in neurowissenschaftlichen Verbundprojekten
Jan Hess, Deutsches Literaturarchiv Marbach & Alexander Holz, Deutsches Literaturarchiv Marbach

heiARCHIVE, a long-term preservation service at Heidelberg University
B. Scherbaum & T. Mechler & M. Baumann & E. Volkmann & F. Heß & L. Maylein, Universität Heidelberg

Fostering the democratization of research data by using the Annotated Research Context as practical implementation
Benedikt Venn, TU Kaiserslautern/DataPLANT

Entwurf einer Infrastruktur für den Datenaustausch großer Forschungsdatenmengen mittels WebDAV, FTS3 und OIDC
Jan Erik Sundermann, Karlsruher Institut für Technologie


Poster-Session 7

Zeit: bis 14:45

Beschreibung
PsyCuraDat: The development of a user-friendly curation standard for psychological research data
Katarina Blask, Leibniz-Institut für Psychologie

Eine virtuelle Forschungsumgebung für die Wasser- und terrestrische Umweltforschung
Marcus Strobl, Karlsruher Institut für Technologie

Transparently Safeguarding Good Research Data Management with the Lean Process Assessment Model
Hendrik Geßner, Universität Potsdam

Der Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement als adaptierbares Aus- und Weiterbildungsangebot
Benjamin Slowig, Universität Duisburg-Essen


Parallel Talks A-1

Zeit: bis 16:30

Beschreibung
Schulungskonzept zu Git und GitLab – Gamification zum besseren Lernen
Patrick Jüptner, RWTH Universitätsbibliothek & Manuela Dalibor, RWTH Aachen University

MoveApps - Etablierung eines Dienstes zur Entwicklung, Veröffentlichung und langfristigen Nachnutzung fachspezifischer Forschungssoftware
Gabriel Schneider, Universität Konstanz & Andrea Kölzsch, Max Planck Institut für Verhaltensbiologie

Ganzheitliches Forschungsdatenmanagement Erkenntnisse aus der Entwicklung und Einführung geeigneter Werkzeuge
Kyanoush Seyed Yahosseini, Robert-Koch Institut


Parallel Talks A-2

Zeit: bis 16:30

Beschreibung
Product Life Cycle Oriented Data Management Planning with RDMO at the Example of Research Field Data
Iryna Mozgova, Leibniz Universität Hannover & Gerald Jagusch, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Nicht-lineare narrative Strukturen in Netzliteratur: Speicherung und Nachnutzung von Forschungsdaten aus der computergestützten Extraktion von Verweisstrukturen in Hypertexten
C.-M. Schlesinger & A. Blessing & J. Horvat & L. Kiss & O. Nedostup & P. Hein, Universität Stuttgart
M. Ulrich, Deutsches Literaturarchiv Marbach

DataPLANT – Structuring the Data Jungle of fundamental plant researchers
Cristina Martins Rodrigues, DataPLANT


Parallel Talks A-3

Zeit: bis 16:30

Beschreibung
Die Nutzung von Abbildungen aus Open-Access-Publikationen
Lucia Sohmen, Technische Informationsbibliothek
Fabian Rack, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

Neue rechtliche Regeln zum Text- und Data-Mining – Was ändert sich im Hinblick auf das Teilen und Archivieren von Forschungsdaten?
Peter Brettschneider, KIM Konstanz

Neue Konzepte zur Publikation supplementärer Forschungsdaten in der Archäologie
Peter Baumeister & Marcel Riedel, Deutsches Archäologisches Institut


Parallel Talks A-4

Zeit: bis 16:30

Beschreibung
Ein Speichersystem für Forschungsdaten
Florian Claus, RWTH Aachen University

Searching Research (Meta-)Data Using Semantic Web Technologies
Marius Politze, RWTH Aachen University


Parallel Talks B-1

Zeit: bis 17:45

Beschreibung
Metadatamanagement 4.0: Shared research data requires rich metadata, solving this this is a joint effort.
Matthias Grönewald, TU Darmstadt
Patrick Mund, RWTH Aachen University

Vom Feld ins Archiv - Wie Daten aus der Bodenforschung nachhaltig für Generationen zugänglich gehalten werden
Nikolai Svoboda, Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF e.V.)
Katharina Markus, ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften


Parallel Talks B-2

Zeit: bis 17:45

Beschreibung
Recht (un-)kompliziert? Rechtliche Fallbeispiele und Problemlösungen für die Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten
Mathis Fräßdorf

Die Veröffentlichung von Standardisierten Daten aus der Stadtklimaforschung
Amandine Kaiser, Deutsches Klimarechenzentrum⁠
Vivien Voss, Universität Hamburg


Parallel Talks B-3

Zeit: bis 17:45

Beschreibung
re3data - Discovering FAIR enabling repositories
Robert Ulrich, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

A cloud based Infrastructure for interactive Analysis of RNFLT Data (public Code & App)
Thomas Peschel, Institut fuer Medizin-Informatik und Statistischer Epidemiologie / Universität Leipzig


Parallel Talks B-4

Zeit: bis 17:45

Beschreibung
Der Austausch von Forschungsdaten in den digitalen Asienwissenschaften: Herausforderungen beim Einsatz maschineller Lernverfahren zur Volltexterschließung historischer chinesischer Zeitungen
Matthias Arnold, Universität Heidelberg

Entwurf einer Cloud-basierten Forschungsinfrastruktur für die Biodiversitätsforschung
⁠Bernhard Seeger, Philipps-Universität Marburg


Virtueller Apéro

Zeit: bis 19:00

Beschreibung
Virtueller Apéro A - Fachlicher Austausch (Teilen/Publizieren von Forschungsdaten und Qualitätssicherung)
Virtueller Apéro B - Fachlicher Austausch (Datenarchivierung, Reproduzierbarkeit und Nachnutzung)
Virtueller Apéro C - Fachlicher Austausch (Aus- und Weiterbildung im Forschungsdatenmanagement)
Virtueller Apéro D - Kennenlernen, sich austauschen, plaudern, ...


Parallel Talks C-1

Zeit: bis 10:00

Beschreibung
bwHPC-S5: Scientific Simulation and Storage Support Services
Robert Barthel, Karlsruher Institut für Technologie
Jürgen Salk, Universität Ulm


Parallel Talks C-2

Zeit: bis 10:00

Beschreibung
Wie können öffentliche Förderorganisationen den Austausch von Forschungsdaten fördern? Ethische Gesichtspunkte und rechtliche Grenzen
Miriam Tormin, Bucerius Law School
Christian Wendelborn, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg

Carrots and Sticks? Data Sharing between Monitoring, Sanctions and Incentives
Michael Anger, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
Tamas Olah, Alfred-Weber-Institute, Heidelberg


Parallel Talks C-3

Zeit: bis 10:00

Beschreibung
Lokal betrieben, remote gepflegt – Software für ein Datenrepositorium in Kooperation implementieren
Matthias Landwehr und Gabriel Schneider, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM), Universität Konstanz
Stefan Hofmann und Matthias Razum, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

Best practice für Journal Data Policies: Inhalte und Umsetzung
Andreas Hübner, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ


Parallel Talks C-4

Zeit: bis 10:00

Beschreibung
Searching for Research Data across Disciplines
Claudia Martens, Deutsches Klimarechenzentrum
Markus Demleitner, Universität Heidelberg, Zentrum für Astronomie
Anna-Lena Flügel

Practical Interoperability in the Virtual Observatory
Markus Demleitner, Universität Heidelberg, Zentrum für Astronomie


Keynote: Movebank – The Database behind the Internet of Animals

Zeit: bis 11:15

Beschreibung
Movebank has established itself as a bottom-up science-created database for the movement and behavior of animals that are tracked with biologging devices. Movebank has established a de facto data standard for animal movement data and created an ecosystem of data inputs and outputs. This includes apps for entering data in the field, but also for feeding data to scientists and the public to observe tagged animals in the field. In this way, Movebank capitalizes on citizen science around the world.

Speaker: Prof. Dr. Martin Wikelski (Max Planck Institute of Animal Behavior)


Lightning-Talks

Zeit: bis 13:00

Beschreibung
Nutzerkomfort trotz verteilter Systeme - Forschungsdaten im Kontext von weiteren Forschungsinformationen und Forschungsberichterstattung - ein Werkstattbericht aus dem KIT
Regine Tobias, Karlsruhe Institute of Technology

NFDI4Cat: Local and Overarching Data Infrastructures
Sonja Schimmler, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS)
Thomas Bönisch, Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)

Extending a SKOS-based taxonomy catalog with collaborative features and an interface to provide terminologies to describe research data with interdisciplinary, semantic concepts
André Langer, TU Chemnitz

Installation of a Z-Inf project of a multidisciplinary joint project
Matthias Grönewald, TU Darmstadt

Forschungsdaten in den Naturwissenschaften: Eine urheberrechtliche Bestandsaufnahme mit ihren Implikationen für universitäres FDM
Thomas Hartmann, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

FDM-Landesinitiativen und NFDI
Matthias Fingerhuth, fdm.nrw

Gut verknüpft – besser auffindbar?!
Julian Naujoks, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Anonymisierung qualitativer Forschungsdaten eine Herausforderung - konzeptionelle und technische Lösungen
Kati Mozygemba, Universität Bremen/ FDZ Qualiservice

Anonymisierung qualitativer Forschungsdaten eine Herausforderung - konzeptionelle und technische Lösungen
Carsten Kettner, Beilstein-Institut

Daten teilen - Informationsangebote zum Teilen von Daten der deutschsprachigen Informationsplattform forschungsdaten.info
Elisabeth Böker, bw2FDM & Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM), Universität Konstanz

Infrastructure for Sharing Research Software
Dorothea Iglezakis, Universitätsbibliothek Stuttgart

Bioimaging: Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement mit OMERO
Thomas Zobel


Podiumsdiskussion

Zeit: bis 15:00

Beschreibung
Titel: Sharing data: Ideology or necessity?

Teilnehmer:
- Prof. Dr. Frauke Kreuter, Ludwig-Maximilians-Universität München & University of Maryland, USA
- Prof. Dr. Marcus Nüsser, Südasien-Institut, Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Gerhard Schneider, Direktor des Rechenzentrums der Universität Freiburg
- Prof. Dr. York Sure-Vetter, Direktor der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e. V.
- Prof. Dr. Martin Wikelski, Direktor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie

Moderator: Prof. Dr. Frank Stäudner, Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim


Konferenzabschluss und Posterpreisverleihung

Zeit: bis 15:15


Workshop 1: Disziplin-spezifische Anleitungen zu Datenmanagementplänen

Zeit: bis 17:00

Beschreibung
Ein Datenmanagementplan (DMP) ist ein Werkzeug, das den Umgang mit Daten vor, während und nach Ende eines Projektes maßgeblich unterstützt. Ein DMP beinhaltet viele Metadaten über z.B. die Organisation der Daten, Verantwortlichkeiten, Nachnutzung und FAIRen Austausch.
Um diese wertvollen Metadaten nutzbar zu machen und die Relevanz und Effektivität von DMPs voranzutreiben, wurden innerhalb der Research Data Alliance (RDA) von Arbeitsgruppen Standards und Best Practices für maschinenverarbeitbare DMPs sowie ein Referenzmodell und Empfehlungen für den Austausch von DMPs erstellt. Neben diesen Weiterentwicklungen ist zur Steigerung der Qualität und der Effektivität des Werkzeugs „DMP“ die Akzeptanz der Forschenden von entscheidender Bedeutung. Bei Beratungen und Weiterbildungen zum Datenmanagement zeigt sich häufig, dass die Forschenden das Ausfüllen von DMPs als bürokratische Hürde und zusätzliche Arbeit empfinden. DMPs werden daher häufig unzureichend mit Informationen befüllt und nicht aktiv in der Forschung zum Informationserhalt und späteren Informationsgewinnung eingesetzt.
Ziele dieses Workshops sind mit den Teilnehmern aus verschiedenen Disziplinen neben den Gemeinsamkeiten, besonders die Unterschiede in Datenmanagementplänen zu erarbeiten und so die Weiterentwicklung der disziplin-spezifischen Anleitungen zu unterstützen. Dabei sollen verschiedene Communities integriert, aber auch weitere Communities identifiziert werden.

Speaker: Anders Ivonne, Daniela Hausen, Anna Schickerath, Sebastian Netscher


Workshop 2: Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)

Zeit: bis 17:00

Beschreibung
In der NFDI werden die wertvollen Datenbestände von Wissenschaft und Forschung für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem systematisch erschlossen, vernetzt und nachhaltig sowie qualitativ nutzbar gemacht. Bislang sind sie zumeist dezentral, projektbezogen oder auf Zeit verfügbar.
Bund und alle 16 Länder fördern die NFDI gemeinsam. Der Verein hat als wesentlichen Zweck die Förderung von Wissenschaft und Forschung durch eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur, die ein übergreifendes Forschungsdatenmanagement in Deutschland etabliert und fortentwickelt und die Effizienz des gesamten deutschen Wissenschaftssystems steigert.
Dazu werden in einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren, durchgeführt von der DFG, bis zu 30 NFDI Konsortien ausgewählt, wovon bereits neun Konsortien aktuell gefördert werden. Konsortien bilden sich entlang von Fachcommunities oder gemeinsam genutzter Datentypen.
Ein wesentliches Merkmal eines jeden Konsortiums ist die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wissenschaftsinfrastruktur beim Aufbau der NFDI. In dieser Zeit sollen als Ziele insbesondere erreicht werden die nachhaltige, qualitative und systematische Sicherung, Erschließung und Nutzbarmachung von Forschungsdaten über regionale und vernetzte Wissensspeicher, die Etablierung eines Forschungsdatenmanagements nach den FAIR-Prinzipien sowie die Anbindung und Vernetzung zu internationalen Initiativen wie der European Open Science Cloud (EOSC).
Der Workshop dient dazu, dass sich die neun Konsortien den Fachcommunities vorstellen und für Fragen und einen Austausch zur Verfügung zu stehen. Dazu wechseln sich Kurzvorstellung der Konsortien und Diskussionsrunden.

Speaker: York Sure-Vetter (Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI))


Workshop 3: Certification of Research Data Using Blockchain Technology

Zeit: bis 17:00

Beschreibung
The workshop demonstrates and discusses the possibilities and usefulness of blockchain technology for certification of research data. This certification is particularly relevant for proof of ownership and data integrity in open data. Blockchain technology offers a transparent and decentralised structure with no single authority being in control. It allows storage of information in a virtually tamper-proof manner using an append-only data structure. Participants will be able to test research data certification with Bloxberg. The Bloxberg consortium has been founded about two years ago to set up “the first blockchain for science” and continues to grow.

Speaker: Simon Tschirner, Markus Becker, Fabian Hoppe, Mathias Röper, Harald Sack, Volker Skwarek, Tabea Tietz, Shashank Shekher Tripathi, Laura Vilardell Scholten


Workshop 4: Data Sharing interaktiv vermitteln

Zeit: bis 17:00

Beschreibung
Dieser Hands-on Workshop vermittelt Methoden für interaktive Online-Schulungen im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) am Beispiel des Themas "Data Sharing". Zum einen erlangen die TeilnehmerInnen Wissen rund um das Thema "Data Sharing". Dazu zählen unter anderem die Themen Datenpublikation, Datendokumentation sowie die FAIR-Prinzipien. Zum anderen lernen TeilnehmerInnen Methoden der Wissensvermittlung kennen, die die Interaktivität von eigenen Online-Veranstaltungen steigern können. Diese können direkt selbst erlebt und ausprobiert werden. Somit verzahnen sich Inhalte und Methoden zu einem abwechslungsreichen Workshop.
Der Workshop wird von den Mitgliedern der Unter-Arbeitsgruppe
„Schulungen/Fortbildungen“ der DINI/nestor AG „Forschungsdaten“ ausgerichtet.

Speaker: Juliane Jacob, Jessica Rex, Ute Trautwein-Bruns, Esther Asef, Katarzyna Biernacka, Elisabeth Böker, Sarah Ann Danker und Janna Neumann