Programm 2021
Begrüßung
Time: till 09:30
Vernetzung im Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg
Time: till 12:30
Parallel Talks A-1
Time: till 16:30
Patrick Jüptner, RWTH Universitätsbibliothek & Manuela Dalibor, RWTH Aachen University
MoveApps - Etablierung eines Dienstes zur Entwicklung, Veröffentlichung und langfristigen Nachnutzung fachspezifischer Forschungssoftware
Gabriel Schneider, Universität Konstanz & Andrea Kölzsch, Max Planck Institut für Verhaltensbiologie
Ganzheitliches Forschungsdatenmanagement Erkenntnisse aus der Entwicklung und Einführung geeigneter Werkzeuge
Kyanoush Seyed Yahosseini, Robert-Koch Institut
Parallel Talks A-2
Time: till 16:30
Iryna Mozgova, Leibniz Universität Hannover & Gerald Jagusch, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Nicht-lineare narrative Strukturen in Netzliteratur: Speicherung und Nachnutzung von Forschungsdaten aus der computergestützten Extraktion von Verweisstrukturen in Hypertexten
C.-M. Schlesinger & A. Blessing & J. Horvat & L. Kiss & O. Nedostup & P. Hein, Universität Stuttgart
M. Ulrich, Deutsches Literaturarchiv Marbach
DataPLANT – Structuring the Data Jungle of fundamental plant researchers
Cristina Martins Rodrigues, DataPLANT
Parallel Talks A-3
Time: till 16:30
Lucia Sohmen, Technische Informationsbibliothek
Fabian Rack, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH
Neue rechtliche Regeln zum Text- und Data-Mining – Was ändert sich im Hinblick auf das Teilen und Archivieren von Forschungsdaten?
Peter Brettschneider, KIM Konstanz
Neue Konzepte zur Publikation supplementärer Forschungsdaten in der Archäologie
Peter Baumeister & Marcel Riedel, Deutsches Archäologisches Institut
Parallel Talks A-4
Time: till 16:30
Florian Claus, RWTH Aachen University
Searching Research (Meta-)Data Using Semantic Web Technologies
Marius Politze, RWTH Aachen University
Parallel Talks B-1
Time: till 17:45
Matthias Grönewald, TU Darmstadt
Patrick Mund, RWTH Aachen University
Vom Feld ins Archiv - Wie Daten aus der Bodenforschung nachhaltig für Generationen zugänglich gehalten werden
Nikolai Svoboda, Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF e.V.)
Katharina Markus, ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
Parallel Talks B-2
Time: till 17:45
Mathis Fräßdorf
Die Veröffentlichung von Standardisierten Daten aus der Stadtklimaforschung
Amandine Kaiser, Deutsches Klimarechenzentrum
Vivien Voss, Universität Hamburg
Parallel Talks B-3
Time: till 17:45
Robert Ulrich, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
A cloud based Infrastructure for interactive Analysis of RNFLT Data (public Code & App)
Thomas Peschel, Institut fuer Medizin-Informatik und Statistischer Epidemiologie / Universität Leipzig
Parallel Talks B-4
Time: till 17:45
Matthias Arnold, Universität Heidelberg
Entwurf einer Cloud-basierten Forschungsinfrastruktur für die Biodiversitätsforschung
Bernhard Seeger, Philipps-Universität Marburg
Parallel Talks C-1
Time: till 10:00
Robert Barthel, Karlsruher Institut für Technologie
Jürgen Salk, Universität Ulm
Parallel Talks C-2
Time: till 10:00
Miriam Tormin, Bucerius Law School
Christian Wendelborn, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
Carrots and Sticks? Data Sharing between Monitoring, Sanctions and Incentives
Michael Anger, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
Tamas Olah, Alfred-Weber-Institute, Heidelberg
Parallel Talks C-3
Time: till 10:00
Matthias Landwehr und Gabriel Schneider, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM), Universität Konstanz
Stefan Hofmann und Matthias Razum, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Best practice für Journal Data Policies: Inhalte und Umsetzung
Andreas Hübner, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Parallel Talks C-4
Time: till 10:00
Claudia Martens, Deutsches Klimarechenzentrum
Markus Demleitner, Universität Heidelberg, Zentrum für Astronomie
Anna-Lena Flügel
Practical Interoperability in the Virtual Observatory
Markus Demleitner, Universität Heidelberg, Zentrum für Astronomie
Lightning-Talks
Time: till 13:00
Regine Tobias, Karlsruhe Institute of Technology
NFDI4Cat: Local and Overarching Data Infrastructures
Sonja Schimmler, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS)
Thomas Bönisch, Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Extending a SKOS-based taxonomy catalog with collaborative features and an interface to provide terminologies to describe research data with interdisciplinary, semantic concepts
André Langer, TU Chemnitz
Installation of a Z-Inf project of a multidisciplinary joint project
Matthias Grönewald, TU Darmstadt
Forschungsdaten in den Naturwissenschaften: Eine urheberrechtliche Bestandsaufnahme mit ihren Implikationen für universitäres FDM
Thomas Hartmann, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
FDM-Landesinitiativen und NFDI
Matthias Fingerhuth, fdm.nrw
Gut verknüpft – besser auffindbar?!
Julian Naujoks, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Anonymisierung qualitativer Forschungsdaten eine Herausforderung - konzeptionelle und technische Lösungen
Kati Mozygemba, Universität Bremen/ FDZ Qualiservice
Anonymisierung qualitativer Forschungsdaten eine Herausforderung - konzeptionelle und technische Lösungen
Carsten Kettner, Beilstein-Institut
Daten teilen - Informationsangebote zum Teilen von Daten der deutschsprachigen Informationsplattform forschungsdaten.info
Elisabeth Böker, bw2FDM & Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM), Universität Konstanz
Infrastructure for Sharing Research Software
Dorothea Iglezakis, Universitätsbibliothek Stuttgart
Bioimaging: Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement mit OMERO
Thomas Zobel