Programm 2021

Workshop 1: Disziplin-spezifische Anleitungen zu Datenmanagementplänen

Zeit: bis 17:00

Beschreibung
Ein Datenmanagementplan (DMP) ist ein Werkzeug, das den Umgang mit Daten vor, während und nach Ende eines Projektes maßgeblich unterstützt. Ein DMP beinhaltet viele Metadaten über z.B. die Organisation der Daten, Verantwortlichkeiten, Nachnutzung und FAIRen Austausch.
Um diese wertvollen Metadaten nutzbar zu machen und die Relevanz und Effektivität von DMPs voranzutreiben, wurden innerhalb der Research Data Alliance (RDA) von Arbeitsgruppen Standards und Best Practices für maschinenverarbeitbare DMPs sowie ein Referenzmodell und Empfehlungen für den Austausch von DMPs erstellt. Neben diesen Weiterentwicklungen ist zur Steigerung der Qualität und der Effektivität des Werkzeugs „DMP“ die Akzeptanz der Forschenden von entscheidender Bedeutung. Bei Beratungen und Weiterbildungen zum Datenmanagement zeigt sich häufig, dass die Forschenden das Ausfüllen von DMPs als bürokratische Hürde und zusätzliche Arbeit empfinden. DMPs werden daher häufig unzureichend mit Informationen befüllt und nicht aktiv in der Forschung zum Informationserhalt und späteren Informationsgewinnung eingesetzt.
Ziele dieses Workshops sind mit den Teilnehmern aus verschiedenen Disziplinen neben den Gemeinsamkeiten, besonders die Unterschiede in Datenmanagementplänen zu erarbeiten und so die Weiterentwicklung der disziplin-spezifischen Anleitungen zu unterstützen. Dabei sollen verschiedene Communities integriert, aber auch weitere Communities identifiziert werden.

Speaker: Anders Ivonne, Daniela Hausen, Anna Schickerath, Sebastian Netscher


Workshop 2: Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)

Zeit: bis 17:00

Beschreibung
In der NFDI werden die wertvollen Datenbestände von Wissenschaft und Forschung für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem systematisch erschlossen, vernetzt und nachhaltig sowie qualitativ nutzbar gemacht. Bislang sind sie zumeist dezentral, projektbezogen oder auf Zeit verfügbar.
Bund und alle 16 Länder fördern die NFDI gemeinsam. Der Verein hat als wesentlichen Zweck die Förderung von Wissenschaft und Forschung durch eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur, die ein übergreifendes Forschungsdatenmanagement in Deutschland etabliert und fortentwickelt und die Effizienz des gesamten deutschen Wissenschaftssystems steigert.
Dazu werden in einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren, durchgeführt von der DFG, bis zu 30 NFDI Konsortien ausgewählt, wovon bereits neun Konsortien aktuell gefördert werden. Konsortien bilden sich entlang von Fachcommunities oder gemeinsam genutzter Datentypen.
Ein wesentliches Merkmal eines jeden Konsortiums ist die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wissenschaftsinfrastruktur beim Aufbau der NFDI. In dieser Zeit sollen als Ziele insbesondere erreicht werden die nachhaltige, qualitative und systematische Sicherung, Erschließung und Nutzbarmachung von Forschungsdaten über regionale und vernetzte Wissensspeicher, die Etablierung eines Forschungsdatenmanagements nach den FAIR-Prinzipien sowie die Anbindung und Vernetzung zu internationalen Initiativen wie der European Open Science Cloud (EOSC).
Der Workshop dient dazu, dass sich die neun Konsortien den Fachcommunities vorstellen und für Fragen und einen Austausch zur Verfügung zu stehen. Dazu wechseln sich Kurzvorstellung der Konsortien und Diskussionsrunden.

Speaker: York Sure-Vetter (Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI))


Workshop 3: Certification of Research Data Using Blockchain Technology

Zeit: bis 17:00

Beschreibung
The workshop demonstrates and discusses the possibilities and usefulness of blockchain technology for certification of research data. This certification is particularly relevant for proof of ownership and data integrity in open data. Blockchain technology offers a transparent and decentralised structure with no single authority being in control. It allows storage of information in a virtually tamper-proof manner using an append-only data structure. Participants will be able to test research data certification with Bloxberg. The Bloxberg consortium has been founded about two years ago to set up “the first blockchain for science” and continues to grow.

Speaker: Simon Tschirner, Markus Becker, Fabian Hoppe, Mathias Röper, Harald Sack, Volker Skwarek, Tabea Tietz, Shashank Shekher Tripathi, Laura Vilardell Scholten


Workshop 4: Data Sharing interaktiv vermitteln

Zeit: bis 17:00

Beschreibung
Dieser Hands-on Workshop vermittelt Methoden für interaktive Online-Schulungen im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) am Beispiel des Themas "Data Sharing". Zum einen erlangen die TeilnehmerInnen Wissen rund um das Thema "Data Sharing". Dazu zählen unter anderem die Themen Datenpublikation, Datendokumentation sowie die FAIR-Prinzipien. Zum anderen lernen TeilnehmerInnen Methoden der Wissensvermittlung kennen, die die Interaktivität von eigenen Online-Veranstaltungen steigern können. Diese können direkt selbst erlebt und ausprobiert werden. Somit verzahnen sich Inhalte und Methoden zu einem abwechslungsreichen Workshop.
Der Workshop wird von den Mitgliedern der Unter-Arbeitsgruppe
„Schulungen/Fortbildungen“ der DINI/nestor AG „Forschungsdaten“ ausgerichtet.

Speaker: Juliane Jacob, Jessica Rex, Ute Trautwein-Bruns, Esther Asef, Katarzyna Biernacka, Elisabeth Böker, Sarah Ann Danker und Janna Neumann