Programm 2021

Poster-Session 1

Zeit: bis 14:45

Beschreibung
Data Center4Science - Disziplinspezifische und disziplinübergreifende Forschungsdateninfrastrukturen und abgestimmte Bearbeitung von Querschnittsthemen in Baden-Württemberg
Alexandra Axtmann, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

BERD@BW – Ein Science Data Center zur Förderung von Open Science in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Sabine Gehrlein, Universität Mannheim & Irene Schumm, Universität Mannheim

Using Conversational User Interfaces to Provide Relevant Metadata for Interdisciplinary Research Dataset Publishing
André Langer, TU Chemnitz

IVA – Ein Interaktiver Virtueller Assistent von BERD@BW zur Aufbereitung von Rechtsfragen im Bereich Open Science
Markus Herklotz, Universität Mannheim & Lars Oberländer, Universität Mannheim & Irene Schumm, Universität Mannheim


Poster-Session 2

Zeit: bis 14:45

Beschreibung
A Research Data Infrastructure for Materials Science
Nico Brandt, Karlsruher Institut für Technologie

Datenzugang am Forschungsdatenzentrum im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Sandra Dummert, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

DataCite Commons
Paul Vierkant


Poster-Session 3

Zeit: bis 14:45

Beschreibung
Storage for Science – Aktueller Stand und anstehende Entwicklungen eines verteilten FDM-Systems
Dirk von Suchodoletz, Rechenzentrum Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

EcoDM - Sektorübergreifende Daten-FAIRifizierung: Analyse der Ausgangslage und praxisorientierte Entwicklung von Handlungsempfehlungen
Esther Schneidenbach, Projekt EcoDM – Deutsches Archäologisches Institut

Data Stewards as ambassadors between the NFDI and the community
Dirk von Suchodoletz, Rechenzentrum Albert-Ludwigs-Universität Freiburg


Poster-Session 4

Zeit: bis 14:45

Beschreibung
Mit welchem Aufwand bekommen wir Skripte FAIR(er)?
Denis Arnold, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache & Christian Lang, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

NFDI4BIOIMAGE - An Initiative for a National Research Data Infrastructure for Microscopy Data
Christian Schmidt, Universität Konstanz

Enabling Portable Data-centric Scientific Software Environments - Connecting Preserved Software with Data Providers
Rafael Gieschke, Rechenzentrum Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Klaus Rechert, Rechenzentrum Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Arbeitsformate und Langzeitarchivierung
Denis Arnold, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache & Bernhard Fisseni, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache


Poster-Session 5

Zeit: bis 14:45

Beschreibung
Arbeitsformate und Langzeitarchivierung
P. Altschuh & D. Terzijska & F. Bach & N. Jung & P. Krauß & G. Schiefer & C. Schreiber & M. Selzer, Karlsruhe institute of Technology

HUBzero als open-source Science Gateway
Holger Gauza, Eberhard Karls Universität Tübingen & Jens Krüger, Eberhard Karls Universität Tübingen

Automatisiertes Deployment von Elektronischen Laborbüchern mit Ansible
Anne Wittkamp, Universität Duisburg-Essen & Henning Timm, Universität Duisburg-Essen

Konzepte und Dienste für die Homogenisierung und das Management von Dateistrukturen in neurowissenschaftlichen Verbundprojekten
Thorsten Arendt, Philipps-Universität Marburg


Poster-Session 6

Zeit: bis 14:45

Beschreibung
Konzepte und Dienste für die Homogenisierung und das Management von Dateistrukturen in neurowissenschaftlichen Verbundprojekten
Jan Hess, Deutsches Literaturarchiv Marbach & Alexander Holz, Deutsches Literaturarchiv Marbach

heiARCHIVE, a long-term preservation service at Heidelberg University
B. Scherbaum & T. Mechler & M. Baumann & E. Volkmann & F. Heß & L. Maylein, Universität Heidelberg

Fostering the democratization of research data by using the Annotated Research Context as practical implementation
Benedikt Venn, TU Kaiserslautern/DataPLANT

Entwurf einer Infrastruktur für den Datenaustausch großer Forschungsdatenmengen mittels WebDAV, FTS3 und OIDC
Jan Erik Sundermann, Karlsruher Institut für Technologie


Poster-Session 7

Zeit: bis 14:45

Beschreibung
PsyCuraDat: The development of a user-friendly curation standard for psychological research data
Katarina Blask, Leibniz-Institut für Psychologie

Eine virtuelle Forschungsumgebung für die Wasser- und terrestrische Umweltforschung
Marcus Strobl, Karlsruher Institut für Technologie

Transparently Safeguarding Good Research Data Management with the Lean Process Assessment Model
Hendrik Geßner, Universität Potsdam

Der Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement als adaptierbares Aus- und Weiterbildungsangebot
Benjamin Slowig, Universität Duisburg-Essen